Vor kurzem habe ich Post bekommen, ich soll mich für die künftige Pflegekammer NRW registrieren. Ich habe noch nicht reagiert, jetzt kam schon die zweite Aufforderung.
Ich glaube, das Thema Pflegekammer ist kompliziert. Schaut man sich die Diskussion an, prallen wie so oft polarisierte Meinungen aufeinander. Dann ist die künftige Kammer entweder sinnlos und unverschämt oder das alternativlose Zaubermittel zur Rettung der Pflege. Dermaßen einseitige Standpunkte sind meistens falsch.
Die Gegner benutzen gern das Schlagwort der Zwangsmitgliedschaft. Dieser Aspekt ist für mich auch abschreckend. Ich zahle schon jeden Monat einen Beitrag an Verdi, der mir ein bisschen wehtut. Bald noch ein Kammerbeitrag obendrauf? Keine Lust. Zu befürchten ist, dass manche Leute dann überlegen, ob sie bei Verdi wieder austreten. Dann hätte die Kammer der Pflege einen echten Bärendienst erwiesen. Zumal die Kammer ja für ein zentrales Anliegen überhaupt nicht zuständig ist: die Löhne.
Was den Zwang betrifft. Wir wären jetzt nicht die erste Berufsgruppe mit diesem Prinzip. Handwerk, Ärzte, Anwälte können sich das auch nicht aussuchen. Wie das rechtlich begründet wird, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Wenn ich mir allerdings den gewerkschaftlichen Organisationsgrad in der Pflege anschaue, denke ich manchmal: Wieso eigentlich keine Zwangsmitgliedschaft bei Verdi? Dann hätten wir nicht lächerliche zehn (?) Prozent, sondern 100. Dann müssten wir nicht länger Sonntagsreden über höhere Löhne anhören. Das ginge dann ganz schnell.
Die Gegenseite sieht die Zwangsmitgliedschaft naturgemäß als Vorteil. Rund 220.000 Mitglieder allein in NRW sollen dem Berufsstand eine starke Stimme verleihen. In einem aktuellen Flyer werden Anliegen genannt: bessere Rahmenbedingungen, klarere Personalschlüssel, Mitspracherecht in Entscheidungsgremien. Klingt nicht schlecht, aber auch ziemlich abstrakt. Die Bilanz der Kammern in anderen Bundesländern scheint auch nicht berauschend. Niedersachsen ist kurz nach dem Start wieder am Ende. Ich habe versucht, beim Vorzeigeland Rheinland-Pfalz per Internetrecherche herauszufinden, was die Kammer bislang vorzuweisen hat. Gefunden habe ich gar nichts. Ich frage mich da schon: Das Versprechen, dass wir nun mit der Kammer plötzlich von der Politik gehört werden, stimmt das auch? Niemand kann das jetzt vorhersagen. Die Argumente, welche die Pflegekammer mutmaßlich vorbringen wird, sind der Politik ja bekannt.
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Die Schwester Der Pfleger“ war die Kammer das große Aufmacherthema. Ganz vorn ein langes Interview mit Sandra Postel und Anja Wiedermann. Die Überschrift – wie bei Interviews üblich – ein Zitat: „Nur eine Pflegekammer bringt die Pflege voran“. Jedes Kind kann erkennen, dass ein solcher Satz Blödsinn ist. Er besagt, dass es außer einer Pflegekammer kein Mittel gibt, irgendetwas für die Pflege zu erreichen. Das ist nicht nur absurd, sondern auch frech. Da frage ich mich auch, was ist das für ein Journalismus, so einen Quark für die Überschrift auszuwählen? Liest man das Interview, wird es nicht besser. Keine kritischen Fragen. Postel und Wiedermann stellen Kritiker als entweder verblendet oder desinformiert hin. Was die Kammer am Ende wirklich bringen könnte, ist mir bei der Lektüre nicht klar geworden. Interessant wäre noch die Frage: Was glauben Frau Postel und Frau Wiedermann, wie hoch könnte denn mittelfristig der Mitgliedsbeitrag ausfallen? Wurde natürlich nicht gestellt.
Ich glaube nicht, dass man auf diese Art die vielen Pflegenden überzeugt, die der Kammer entweder kritisch oder gleichgültig gegenüberstehen. Wer sein Projekt so schlecht begründet, darf keine große Zustimmung erwarten. Das Bürokratendeutsch von Leuten wie Sandra Postel ist nicht nur abschreckend, es macht auch misstrauisch. Transparenz in Bezug auf die Mitgliedsbeiträge müssen eine Selbstverständlichkeit sein. Geworben wird mit Kollegen aus der Pflege, die sagen, wir brauchen unbedingt eine Kammer, damit unsere Interessen vertreten werden. Aber wie viele von uns denken wirklich so? Bei 220.000 zu erwartenden Mitgliedern wurden 5000 befragt, ob sie für oder gegen die Kammer sind.
Pingback: Woher kommt der Hass auf die Pflegekammer? | Pflegeblog