Wer oder was muss sich eigentlich ändern?

Vor ein paar Wochen hatte ich mal wieder ein paar besonders schlimme Spätdienste hinter mir. Man rennt stundenlang über die Station und sieht kein Land. Die Pause ist quasi ausgefallen, irgendwann kommt die Kollegin vom Nachtdienst und viel Arbeit ist noch nicht gemacht. Klar, die Infusionen sind gelaufen, niemand liegt (hoffentlich) in einer vollen Windel. Aber Akten der Neuaufnahmen sind nicht fertig, Pflegeanamnesen nicht gemacht, Labore nicht ausgedruckt, neue Anordnungen noch offen, der Arbeitsraum ein Chaos usw. Davon abgesehen, dass die Zeit für Gespräche mit Patienten und Angehörigen fehlte; manches fiel einfach unter den Tisch: bei Patient R. nochmal Vitalzeichen kontrollieren, Inhalationen anhängen, Mahlzeiten begleiten usw. Das Ergebnis: Ich gehe abends raus, habe Überstunden gemacht, bin körperlich ausgelaugt und psychisch frustriert, weil ich meinen Ansprüchen nicht gerecht geworden bin.

Ein paar Tage später erzählte ich einem Freund davon und sagte ihm, dass ich an mir arbeiten müsse: einen Weg finden, besser mit dem Stress umzugehen, mich selber weniger unter Druck zu setzen. Worauf er meinte: „Das ist wohl der moderne Weg, mit schlechten Arbeitsbedingungen umzugehen.“ Früher hätten Arbeitnehmer eher an Gewerkschaften, Betriebsräte gedacht, wenn es um schlechte Arbeitsbedingungen ging. Es war klar, dass sich etwas an den Verhältnissen ändern muss (was allerdings auf die Krankenpflege nur zum Teil zutrifft, es sind ja viel zu wenige Kollegen in der Gewerkschaft).

Heute versuchen Angestellte, an ihrer Resilienz zu arbeiten.

Wahrscheinlich hat er Recht. Es passt zu dem, was ich mir schon seit Längerem über das Phänomen Burnout denke. Der Burnout ist der moderne Nachfolger des Protests, des Widerstands, vielleicht sogar der Revolution. Statt rauszugehen und zu demonstrieren, sagt der moderne Arbeitnehmer immer öfter: Ich gehe nach Hause, ich kann nicht mehr.

Irgendwie sieht er, dass an den Verhältnissen, die das mit ihm gemacht haben, etwas nicht stimmen kann. Aber was soll er tun? Man bringt seinen Protest dadurch zum Ausdruck, dass man nicht mehr mitmacht. Nimmt kein Megaphon in die Hand, sondern sagt ganz leise: Ich kann nicht mehr, schaut nur, was ihr aus mir gemacht habt. Aber eigentlich ist es vor allem eine Kapitulation.

In der Regel sicher auf Zeit. Früher oder später beschleichen wohl die meisten Zweifel, dass sie vielleicht doch etwas falsch gemacht haben, nicht stark genug sind. Außerdem brauchen sie schlicht und ergreifend das Geld. Und die Anerkennung.

Dabei sein ist alles.

Hinterlasse einen Kommentar