Schlagwort-Archive: Pflegenotstand

„Erstmals wird das System infrage gestellt“

Nadja Rakowitz engagiert sich für ein besseres Gesundheitssystem. Sie ist Geschäftsführerin beim „verein demokratischer ärzt*innen“ und engagiert sich im Bündnis „Krankenhaus statt Fabrik“. Mit dem Pflegeblog sprach die Medizinsoziologin über die Pläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach für eine Reform des Gesundheitswesens – über Widersprüche der bisherigen Äußerungen, wo Deutschland bei der Pflege international „unterirdisch“ abschneidet und wieso die Ärzte heute zwischen den Stühlen sitzen.

Was halten Sie von den Vorschlägen für eine Reform des Gesundheitswesens, wie sie Karl Lauterbach ins Spiel gebracht hat?

Erstmal finde ich interessant, dass die Analyse der bestehenden Probleme eine wirklich neue Qualität hatte. Bei der Vorstellung der Pläne von Lauterbach und drei Mitgliedern der zuständigen Kommission hieß es nicht wie sonst immer: Wir drehen an Stellschrauben. Stattdessen wird erstmals das System infrage gestellt. Das war eine Bankrotterklärung der DRGs, die seit fast 20 Jahren ein Grundpfeiler sind. Das Fallpauschalensystem setzt Fehlanreize, Entscheidungen werden aus ökonomischen Gründen statt aus medizinischen gefällt. Wir brauchen eine dramatische Entökonomisierung, das war der Tenor. Die Überwindung der DRGs wurde angekündigt.

Das klingt nach einem Umdenken.

Das wird man beobachten müssen. Weiterhin grenzten sich Karl Lauterbach und Christian Karagiannidis mehrmals von der Selbstkostendeckung ab, früher hat man das Wort nicht einmal in den Mund genommen. Dabei geht es darum, den Kliniken ihre angefallenen Kosten für das, was medizinisch notwendig ist, 1:1 zu erstatten. Das sind durchaus bemerkenswerte Signale.

Was sind nun die konkreten Veränderungen, die ins Spiel gebracht werden?

Erstens gibt es die organisatorische Idee, die Kliniklandschaft in drei Level aufzuteilen, von kleinen Häusern für die Grundversorgung (Level 1) bis zu großen, hochspezialisierten wie z.B. die Uni-Kliniken. Darüber hinaus werden die Leistungen in einzelne Leistungsgruppen kategorisiert, die Fachabteilungen der Kliniken zugeordnet werden. Das soll gewährleisten, dass bestimmte Behandlungen dort gemacht werden, wo die Versorgung mutmaßlich am besten ist. Nach unserer Ansicht ist das ein starker politischer Eingriff ist, den wir begrüßen. Es gibt aber einen Nebeneffekt, der vielleicht sogar der gewollte Haupteffekt ist: Man kann damit Schließungen von Krankenhäusern begründen, vor allem beim Level I. Kliniken ohne Notaufnahme (Level 1i) könnten schnell unter Druck geraten und als eine Art bessere Pflegeheime enden.

Sie haben die Finanzierung angesprochen, wie sieht es da aus?

Eine vernünftige Finanzierung wäre nach unserer Auffassung dieselbe wie bei der Feuerwehr. Die Kollegen werden dort dafür bezahlt, dass sie abrufbereit sind, nicht nach Einsätzen. Nun wird so getan, als wären wir bei den Kliniken auf dem Weg dorthin, aber das ist ein Etikettenschwindel, die Rede ist von Vorhaltepauschalen über 20 % des DRG-Volumens. Die DRGs sollen also bestehen bleiben, es gibt auch nicht mehr Geld, sondern nur eine andere Art der Verteilung von einem Teil der Erlössumme der Krankenhäuser. Und es gibt wieder ökonomische Kriterien. Beim Pflegebudget, das seit 2020 für Pflege am Bett gilt, ist das anders: Hier wird jede Stelle voll refinanziert. Was allerdings auch schwierig ist in einer ökonomisierten Umgebung und den Druck auf andere Berufsgruppen erhöht, denn Gewinne können ja nur aus den DRGs gezogen werden. Wir sagen stattdessen: Solange die DRGs nicht ersetzt werden durch ein Selbstkostendeckungsprinzip müssen alle Berufsgruppen raus aus den DRGs.

Eine vernünftige Finanzierung wäre nach unserer Auffassung
dieselbe wie bei der Feuerwehr“

Nadja Rakowitz

Die Abkehr von den ökonomischen Zwängen ist bei den jetzigen Plänen also nur halbherzig?

Genau, deshalb brauchen wir ein Selbstkostendeckungsprinzip! Ein Einwand dagegen ist immer, dass man so einen Selbstbedienungsladen schaffe. Das kann man aber mit entsprechenden Kontrollen verhindern. Private Betreiber könnten innerhalb dieses Prinzips sowieso keine Gewinne mehr rausziehen. Die Privaten haben sich schon beschwert, als die Pflege aus den DRGs herausgenommen wurde, weil sie aus der Pflege keine Gewinne mehr ziehen können. Das Problem der DRGs ist: Auch die Nonprofit-Häuser (öffentliche und freigemeinnützige) werden gezwungen, sich wie Private zu verhalten, dem ökonomischen Druck kann sich keiner entziehen.

Sie haben von Widersprüchen in dem Papier gesprochen. Können Sie das näher erläutern?

Das Papier ist voller Widersprüche, z.B. werden die vorgeschlagenen Vorhaltepauschalen sofort wieder infrage gestellt und gesagt: Kann man denn Geld verteilen, wo noch keine Leistung erbracht wurde? Man muss aufpassen, dass nicht wieder falsche Anreize entstehen, das zeigen die Pflegepersonaluntergrenzen von Jens Spahn.

Inwiefern?

Weil unter den aktuellen Konkurrenzbedingungen die Kliniken aktuell ermuntert wurden, Personal abzubauen, wenn sie oberhalb dieser Untergrenzen liegen. Man muss bedenken: Im Vergleich mit andern Ländern steht Deutschland beim Verhältnis Pflegekräfte /Patienten unterirdisch da.

Mit welchen Widerständen ist zu rechnen und durch welche Gruppen?

Die Krankenkassen sind der schärfste neoliberale Akteur. Sie setzen sich für Krankenhaus-Schließungen ein und haben Möglichkeiten, selektive Verträge abzuschließen, womit sie die Kliniken gegeneinander ausspielen. Obwohl sie wissen, dass viele überflüssige Knie- und Wirbelsäulen-OPs gemacht werden. Bei den Krankenkassen hat es eine ähnliche Entwicklung wie bei den Kliniken gegeben, sie wurden von innen heraus verändert und agieren heute auch wie Unternehmen.

Wer sind die Profiteure der Privatisierung der letzten Jahrzehnte?

Es sind vor allem private Krankenhauskonzerne; Private-Equity-Fonds haben sich in diesem Bereich noch nicht so breitgemacht, sie agieren aktuell mehr im Pflegebereich und im ambulanten Sektor. Die privaten Konzerne machen gute Profite mit den Krankenhäusern. Für sie gibt es bislang nicht so viel Grund zur Beschwerde. Die jetzigen Pläne bedeuten allerdings mehr Bürokratie in den Kliniken. Auf der andern Seite glaube ich, der Widerstand der Beschäftigten wird sich fortsetzen. Die Bewegung in der Pflege seit 2015 hat das in Gang gebracht, was wir gerade beobachten. Wenn man sich die Streiks in Berlin oder in NRW für einen Tarifvertrag Entlastung anschaut, sind diese beeindruckend. Es passiert sehr viel.

Wie sehen sie die Rolle der Ärzteschaft? Profitieren nicht Chefärzte vom jetzigen System, wenn sie am Jahresende Boni einstreichen?

Ja, solche Verträge gibt es, in denen z.B. Zielzahlen für bestimmte OPs genannt werden. Aber ich würde die Ärzteschaft nicht zu den Profiteuren zählen. Viele leiden nach meinem Eindruck, weil sie nicht mehr die Hoheit über ihr Tun haben. Jetzt haben sie einen Ökonomen über sich. Das finden Ärzte nicht gut, egal ob sie Linke sind oder Konservative.

„Das Wort Personalmix im Koalitionsvertrag ist verräterisch“

Nadja Rakowitz

Deutschland hat im Vergleich zu Ländern wie den Niederlanden sehr viele Krankenhausbetten pro Einwohner. Warum ist das so?

In Dänemark ist es ähnlich wie in den Niederlanden, aber ich halte das für eine schwierige Diskussion. Es werden auch unterschiedliche Zahlen genannt, die außerdem schwer zu vergleichen sind, weil andere Strukturen unter den Tisch fallen. Dass bei uns zurzeit tatsächlich Betten fehlen, sieht man an den schlimmen Zuständen auf den pädiatrischen Stationen. Man müsste sich die Situation in Ländern wie Dänemark genauer anschauen, ist das gut für die Bevölkerung, welche ambulanten Angebote gibt es dort? Bevor wir von einer Überversorgung sprechen, müssen wir zuerst die Frage klären: Was ist der Bedarf? Der ist im Moment nämlich ökonomisch und damit auch durch Fehlanreize definiert. Wenn die Gesundheitsökonomen und -politiker heute einfach Dänemark zum Maßstab nehmen und von dieser Warte Schließung als Ziel vorgegeben, basiert das auf einfachen Rechenvergleichen zwischen Bevölkerungszahlen und Krankenhauszahlen. So einfach geht das aber nicht. Es gibt sehr viele andere Faktoren, die hier berücksichtigt werden müssen.

Zurzeit wird an einem neuen Instrument für einen bedarfsgerechten Personalschlüssel gearbeitet. Glauben Sie, die Koalition bringt etwas Ernstzunehmendes auf die Beine?

Das Thema halte ich jedenfalls für sehr wichtig. Und man müsste allerdings alle Beschäftigten miteinbeziehen, also auch diejenigen, die in den Kliniken Essen verteilen, Patiententransporte machen usw. Spahn hat gesagt, er wolle nur einen Anstoß geben, die Beteiligten, also DKG, ver.di und der Deutsche Pflegerat, sollen selbst ein Instrument entwickeln. Das haben sie mit der PPR 2.0 auch getan und pünktlich vorgelegt. Dann kam aber Corona und alles wurde verschoben. Nun arbeitet Lauterbach an etwas Neuem. Im Koalitionsvertrag stand allerdings, dass ein „Personalmix“ eingeführt werden müsse – ein verräterisches Wort, das letztlich auf eine Absenkung des Qualifikationsniveaus zielt. Die Privaten arbeiten schon länger daran, ein Stichwort ist der 60/40-Mix, wonach nur noch gut die Hälfte der Pflegenden eine dreijährige Ausbildung hätten.

Andererseits ist viel von Akademisierung in der Pflege die Rede. Wohin glauben Sie geht die Entwicklung?

Dahinter steckt die Idee einer neuen Arbeitsteilung, und die passt zu dem angesprochenen Qualifikationsmix. Auf der einen Seite haben sie dann eine kleine Gruppe Akademisierte, auf der andern Hilfskräfte, die die Arbeit machen. Grundsätzlich ist aber die Idee begrüßenswert, Leuten mit dreijähriger Ausbildung eine akademische Weiterbildung zu ermöglichen und die horizontale Durchlässigkeit zu erhöhen.

Und die Ärzte – schaut man sich die Situation nachts und an Wochenenden in den Kliniken an, bekommt man den Eindruck eines dramatischen Mangels. Auch die Belastung in der fünfjährigen Assistenzarztzeit ist enorm.

Das ist schwer zu beurteilen. Es scheint tatsächlich ein Mangel zu bestehen, obwohl die Zahl der Ärzte in den Kliniken angestiegen war, während die der Pflegekräfte sank. Das liegt zum Teil auch dem Urteil des EuGH zum Bereitschaftsdienst. Ökonomisch erschient es bislang so: Der Arzt „sitzt an der Kasse“, steht also auf der Einnahmen-Seite, weil er geldwerte Diagnostik und Therapie anordnet. Die anderen Beschäftigten-Gruppen verursachen dagegen Kosten. Die Pflegebudgets haben daran etwas geändert, weil dieser Posten nun voll refinanziert wird und deshalb aus der DRG-Betrachtung rausfällt. Heute haben wir mit dem Pflegebudget aber den Anreiz, auch Ärzte einzusparen – deren Leistungen müsste man dann wohl auf die übriggebliebenen Ärzte und die Pflegekräfte verteilen. Helios hat vor einiger Zeit angekündigt, sie wollen 10 % der Ärzte einsparen.

Aus „Schwester Gabi“ wird „Gabi Müller (M.A.)“

Meine Kollegin Fabienne hat vor einiger Zeit angefangen, nebenher zu studieren, irgendwas Pflegewissenschaftliches. Vor ein paar Tagen unterhielten wir uns darüber, was sie mit dem Abschluss anfängt. Vielleicht mal im organisatorischen Bereich arbeiten, sagte sie, z.B. Pflegedienstleitung, oder als Dozentin in die schulische Ausbildung von künftigen Pflegern. Mit andern Worten: Mit der eigentlichen Krankenpflege ist es dann vorbei.

Die Akademisierung ist seit einiger Zeit eins der großen Themen in der Pflege, vor Kurzem ist ein bundesweites Pilotprojekt „360° Pflege“ mit einem großen Bericht der Robert-Bosch-Stiftung abgeschlossen worden, unser Zentralorgan „Die Schwester Der Pfleger“ hat daraus jetzt ein Titelthema gemacht. Auch in meiner Ausbildung hieß es immer wieder, wir müssten uns professionalisieren. Ohne das weiter infrage zu stellen, habe ich nie so richtig verstanden, wo diese Professionalisierung hinführen soll.

Photo by Joshua Mcknight on Pexels.com

Klar ist, dass in der Pflege immer schnell ein Bezug zu unserer Partnerdisziplin hergestellt wird, den Ärztinnen und Ärzten. Die mit Studium, Praktika und PJ naturgemäß eine deutlich anspruchsvollere Ausbildung durchlaufen. Die Akademisierungsverfechter empfehlen der Pflege dann oft auch ein größeres Selbstbewusstsein, was ja durchaus verständlich ist. Die eigenen Kompetenzen zu erweitern kann sicher nicht schaden.

Zudem geht der Blick häufig in andere Länder wie Großbritannien, wo der Weg in die Pflege gar nicht über eine Ausbildung führt, sondern über ein Studium. Sind die Kollegen in solchen Ländern damit besser qualifiziert als wir in Deutschland? Wenn man das so sieht, müsste man da nicht zuerst fragen, wie man die Ausbildung selber aufwertet? Stattdessen ist hier vor einiger Zeit die generalistische Ausbildung eingeführt (darüber habe ich hier mal etwas geschrieben) und damit meiner Ansicht nach genau der entgegengesetzte Weg eingeschlagen worden. Kranken- und Altenpflege wurden in einen Topf geworfen, was zwangsläufig zu einer Verwässerung der Ausbildung führt. Packt man zwei Ausbildungen in eine, bleiben Inhalte auf der Strecke.

Der übliche Karriereweg sieht also so aus: Erst die Ausbildung machen, und wenn man fit ist und sich berufen fühlt, irgendwann einen Bachelor oder Master hinterherschieben. Dann stellt sich dieselbe Frage wie für Fabienne. In den Pilotprojekten von „360° Pflege° gibt es tatsächlich einige Beispiele, wo Kollegen mit akademischem Abschluss weiterhin auf Station arbeiten, dort aber zum Beispiel Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern intensiv betreuen oder Aufgaben übernehmen, die mehr mit Schulung und Beratung zu tun haben. Wenn so etwas gelingt, entstehen neue Möglichkeiten, sich innerhalb der Pflege weiterzuentwickeln, und das mit besserer Bezahlung (wobei ich nicht weiß, was solche Leute tatsächlich verdienen).

Nur denke ich, dass solche Jobs bislang die absolute Ausnahme sind, ich bin noch keinem Kollegen begegnet, der so arbeitet. Mit andern Worten: Nach dem Studium sind die meisten weg. Und dann erinnert mich das Ganze an die Klagen, die seit Jahren zum Beispiel aus Branchen wie dem Handwerk zu hören sind: Es herrscht zunehmender Personalmangel, denn die Schulabgänger haben immer weniger Lust auf Ausbildung und praktische Arbeit, sondern wollen lieber studieren. Den Machern von „360° Pflege“ ist das Problem durchaus bewusst. Die Akademiker auf Station zu beschäftigen bedeutet höhere Personalkosten – welcher Klinikbetreiber will das schon? Und so müssen die Autorinnen im Abschlussbericht genau das zugeben, wenn auch etwas verschämt und verschwurbelt: „Auch die Einschätzung, dass in Deutschland mit einer akademischen Qualifikation in der Pflege i.d.R. eine Abwendung aus den Versorgungsbereichen einhergeht, ist weit verbreitet und […] nicht ganz falsch.“

Solange sich daran nichts ändert, sind viele Kolleginnen und Kollegen nach dem Studium für die Pflege verloren. Ein Teil geht wie gesagt in die Ausbildung, die Pflegeschulen suchen Dozenten. Doch das Gesundheitswesen, inklusive der Verwaltungsebenen der Kliniken, ist groß, da gibt es viele Jobs. Will man die Leute in der Pflege halten, müssen schleunigst Arbeitsmöglichkeiten am Patientenbett geschaffen werden. Sonst entpuppt sich die Akademisierung als Eigentor.

Woher kommt der Hass auf die Pflegekammer?

Vor einiger Zeit habe ich hier einen kritischen Text über den „Fehlstart“ der Pflegekammer NRW geschrieben. Inzwischen schaue ich ein bisschen anders auf das Thema. Zwar finde ich die Kommunikation weiterhin miserabel, mit der versucht wird, die neue Kammer gegen großen Widerstand durchzudrücken. Andererseits bleibt ein zentrales Argument stichhaltig, warum wir eine solche Kammer brauchen: Im Vergleich zu andern Berufsständen – nicht zuletzt, zu den Ärzten, die seit Langem sehr öffentlichkeitswirksam und professionell ihre Interessen vertreten – haben wir in der Pflege keine vernünftige Lobby. Es fehlt ein Gremium, das direkt an politischen Entscheidungsprozessen beteiligt ist. In einer Zeit, wo alle darüber reden, dass in der Pflege ganz viel verändert und verbessert werden muss.

Und da finde ich, dass man seine Ablehnung gegenüber der geplanten Kammer schon gut begründen muss. Stattdessen höre ich aber eher emotionale als sachliche Argumente. Es geht oft in die Richtung, da wird uns etwas übergestülpt, irgendwelche Leute da oben wollen ihre eigenen Interessen durchsetzen und sich Posten sichern, um uns geht es gar nicht. Vielleicht ist das Misstrauen zum Teil nicht ganz unbegründet. Wir müssen zwar zunächst keine Beiträge zahlen, weil die NRW-Regierung einen finanziellen Vorschuss leistet. Was dann aber auf uns zukommt, da herrscht keine Transparenz. Andererseits: Vielleicht kann eine Kammer in Zukunft doch etwas für uns ausrichten.

Aber viele der lauten Kritiker, würde ich behaupten, sind nicht einmal bei Verdi. Man kann das schon allein deswegen annehmen, weil auch bei uns im Haus die Quote der Gewerkschaftsmitglieder erschreckend niedrig ist. Im kleinen Kreis herumzujammern hilft definitiv nicht viel, man muss schon einen größeren Stein ins Rollen bringen. Eine Pflegekammer im größten Bundesland wäre zumindest ein Signal.

Verdi ist ganz klar gegen die Pflegekammer. Aber vertreten sie damit nur unsere Interessen? Vielleicht liegt es auch daran, dass sie neue Konkurrenz fürchten. Denn wer zahlt von seinem kargen Pflegerinnengehalt schon gern zweimal Mitgliedsbeiträge, einmal für die Gewerkschaft und einmal für die Kammer? Es wäre auf jeden Fall ein Eigentor für die Pflege, wenn aus diesem Grund auch noch einige der viel zu wenigen Verdi-Mitglieder kündigen. Bei Verdi ist man freiwillig, aus der Kammer kommt man dagegen nicht raus.

Verdi hat vor einigen Tagen eine Mail herumgeschickt. Sie fordern jetzt dazu auf, sich bei der Kammer zu registrieren. Man habe ohnehin keine Wahl. Wie bei andern berufsständischen Kammern müssen alle eintreten. Und nur wer registriert ist, kann im Herbst an der ersten Kammerwahl teilnehmen, einer Art Parlamentswahl der Pflegekammer, bei der auch Verdi kandidiert. Der Plan: Wenn Verdi gut abschneidet, soll die erste Initiative sein: eine Abstimmung unter allen Pflegenden abhalten, ob die neue Kammer überhaupt gewollt ist. Und sie damit beim zu erwartenden schlechten Ergebnis gleich wieder zu Fall bringen. Aber ob uns das weiterbringt?

Was sich ändern muss, Teil 1

Meist habe ich auf diesem Blog Missstände beschrieben, und auch ihre ganz konkreten Auswirkungen in meinem Haus. Die Realität darzustellen, realistisch und von innen heraus, ist eins der Ziele dieser Seite. Die meisten Menschen haben keine große Idee, wie es auf einer Station zugeht, aufmerksame Patienten bekommen zumindest eine Ahnung davon. Jetzt will ich einmal nach vorn schauen und beschreiben, was sich aus meiner Sicht verändern muss. Einige Forderungen sind natürlich nicht neu oder originell, trotzdem ist manches, das selbstverständlich erscheint, umstritten. Und der Weg dorthin erst recht. Teil 2 folgt.

1. Vernünftige Personaluntergrenzen
Klar eins der großen Themen, die häufige – oder soll ich sagen ständige – Unterbesetzung ist für die Pflegerinnen und Pfleger ein riesiges Problem. Die Arbeit kann ja nicht auf den nächsten Tag verschoben werden, die Unterbesetzung, stresst, zermürbt, laugt aus – körperlich und psychisch, das liegt auf der Hand. Das Thema Mindestbesetzung/Personaluntergrenzen wird zurzeit von vielen Beteiligten und Experten schon ausgiebig bearbeitet. Aber egal welches Modell man sich ausdenkt, es bleibt momentan das grundsätzliche Problem, dass die Kliniken erstmal viele tausend Kollegen einstellen müssten.

Das Personal an den Unikliniken NRW hat nach einem beispiellosen Streik nun immerhin einen Tarifvertrag „Entlastung“ durchgesetzt, der Gutschriften an Arbeitszeit vorsieht, die bei mehrmaligen Unterschreitungen der Mindestbesetzung jeweils einen freien Tag als Kompensation vorsehen. Was in meinem Haus geplant ist, habe ich ehrlich gesagt, noch nicht richtig verstanden. Es gab schon einmal ein Modell, das aber wegen Corona auf Eis gelegt wurde und nun wohl abgewandelt vor der Wiedereinführung steht. Darin werden Untergrenzen je nach Bettenzahl und Stationsprofil definiert. Unsere Stationsleitung kalkuliert schon, wie sich das mit unserer Besetzung realisieren lässt. Wenn man ihr zuhört, wird schon klar: Die Untergrenze, die im Modell vorgesehen ist, soll das sein, was noch gerade so zu tolerieren wäre. In unserer Planung wird sie ins Gegenteil verkehrt, nämlich zum Zielwert, und hat man ihn erreicht, klopft man sich freudig auf die Schulter. Der Stress bleibt also Teil des Systems, melden sich ein, zwei Kollegen krank, sind wir schon wieder im Chaos.

2. Bessere Bezahlung
Klar, das Gehalt ist zu gering. Allerdings zu sagen, wir haben mehr verdient, ist müßig, das interessiert in unserm Wirtschaftssystem keinen. Aber: Wie in vielen anderen Berufen, haben sich die Löhne und Gehälter in der Pflege in den letzten 20 Jahren kaum nach oben entwickelt. In der Zeit sind die oberen Einkünfte, Vermögen, Unternehmensgewinne exorbitant gestiegen. Uns erzählt man Sachen wie: Wir müssen alle den Gürtel enger schnallen. Die Länder/Kommunen haben kein Geld, wie stellt ihr euch das vor? Jetzt ist es gerade schlecht, Corona hat Löcher in die Kassen gerissen. Wenn ihr jetzt deutlich mehr Geld wollt, steigt die Inflation noch weiter. Etc.

Die letzte Tariferhöhung, die ich erlebt habe, war im Herbst 2020, erstes Coronajahr. Verdi hat sich hinterher auf die Schulter geklopft. Die Prozentzahl klang auch ganz gut, nur hatte man mit den Arbeitgebern eine Laufzeit von mehreren Jahren vereinbart. Legt man das um, sehen die Zahlen deutlich bescheidener aus. Immerhin, bei verschiedenen Zulagen gab es erhebliche Verbesserungen. Bedenkt man aber, wie die Zeit damals war – wir waren im Coronaschockzustand, der Pflegenotstand war in aller Munde –, hätte deutlich mehr herausspringen müssen.

Was man dabei nicht vergessen darf, und das ist ein entscheidender Punkt: Die Pflege ist auch selber schuld, der Anteil der Kollegen, die in der Gewerkschaft sind, ist lächerlich.

3. Mehr Kampfbereitschaft
Das wäre dann auch meine dritte Forderung, sie richtet sich an uns als Berufsstand: In die Gewerkschaft eintreten, das Streikrecht nutzen, sich engagieren. Von nichts kommt nichts. Man kann bisher nur neidisch auf IG Metall oder Eisenbahner schauen.

4. Besserer Ruf des Berufs, der eigentlich ein toller Beruf ist
Die Sache mit dem Pflegenotstand ist ein Teufelskreis. Bei Pflege denkt heute jeder an Unterbesetzung, Stress und Burnout, wer will sich das antun? Dabei ist der Beruf Krankenpfleger eigentlich großartig. Jeder Tag ist anders, es ist nie langweilig. Es geht ja um viel mehr als das alte Klischee davon, „Menschen zu helfen“. Man muss erstmal schauen, wen hat man vor sich, wie tickt der Patient, was braucht er? Wenn man sich für Menschen interessiert, ist das immer wieder eine spannende Herausforderung. Die sehr bereichernd ist und sehr erfüllend. Soviel nur in aller Kürze, ich habe schon länger vor, hier man ein Loblied auf den Beruf vorzubringen. Folgt. Aber wie vermittelt man das im Großen? Ein Beispiel: Ich habe gerade von einem Krankenhaus bei München gelesen, das Schulabgänger ins Haus holt, damit sie sich selber anschauen und ausprobieren können, wie Pflege ist. In diese Richtung kann man viel mehr machen.


5. Abkehr von der Privatisierung
Ein sehr komplexes Thema. Der Journalist David Gutensohn hat ein Buch geschrieben, „Pflege in der Krise“, in dem er klar Stellung gegen die Privatisierung bezieht. In einem ZEIT-Artikel hat er seine Thesen zusammengefasst. Genauso wenig wie die Polizei, Schulen, Feuerwehr, Kindergärten sollten Krankenhäuser und Pflegeheime Gewinne machen müssen, fordert er. Zwar würde ich behaupten, dass in der Bildung die Privatisierung längst eingesetzt hat, siehe Privatschulen und der Bologna-Prozess an den Hochschulen.  Aber der Grundthese würde ich zustimmen. Gutensohn sieht Gesundheit ist als Teil der Daseinsvorsorge und somit gesellschaftliche Aufgabe. Privatisierung setze falsche Anreize, Profitmaximierung vertrage sich nicht mit dem Ziel, zuerst das Beste für den Patienten zu erreichen. Stattdessen wird am Personal gespart, bei der Wahl der Behandlung fließen betriebswirtschaftliche Erwägungen ein.

Die Entwicklung der vergangenen zwanzig Jahren auf einen Schlag rückgängig zu machen, hält Gutensohn zwar nicht für einen gangbaren Weg, aber er schlägt drei Maßnahmen vor: rekommunalisieren, Fallpauschalen abschaffen, Profite begrenzen. In dem Zuge sollen neue Anreize geschaffen und die Einrichtungen belohnt werden, die zufriedene Patienten haben und in Personalentwicklung investieren.

Pflege in Not und die Folgen für die Ausbildung

Den Pflegenotstand kennt heute jeder, in Deutschland fehlen zehntausende von Kolleginnen und Kollegen in den Krankenhäusern. Den Mangel an Fachkräften will die aktuelle Regierung vor allem mit Pflegekräften aus dem Ausland lindern. Ganz unabhängig davon, ob das funktioniert oder nicht, ist diese Strategie grundsätzlich sehr problematisch. Wer soll künftig die Kranken in Mazedonien oder Albanien pflegen, wenn die Kollegen von dort massenhaft Richtung Deutschland abwandern? Zum andern muss man mehr junge Menschen dazu bringen, sich für die Ausbildung in der Pflege zu interessieren. Aber wie sieht es da im Moment aus?

Die Antwort: Es gibt zu wenige Bewerber. Und es gibt zu wenige geeignete. Der Eindruck aus meiner Ausbildung ist, dass die Schulen fast jeden nehmen, der kommt. Sie sind schlicht nicht in der Position groß auszusieben, weil sie dann ihre Plätze nicht besetzt bekämen. Das soll nicht heißen, dass es keine fitten Leute gibt. Ich habe in meiner Ausbildung viele gesehen, die sehr motiviert waren, selbstbewusst, interessiert und lernfährig. Und auch heute sehe ich unter den Auszubildenden viele mit einem solchen Potenzial. Aber es werden eben auch nicht wenige Bewerber genommen, denen es an unterschiedlichsten Dingen fehlt: ausreichende Deutschkenntnisse, Empathie- oder Kommunikationsfähigkeit, die Bereitschaft, sich reinzuhängen.

Die Gründe sind bekannt: Der Beruf erscheint zu wenigen attraktiv. Weil die Bezahlung zu niedrig ist, der Stress dafür groß. Wahrscheinlich werden die Möglichkeiten zu wenig wahrgenommen, dass man sich weiterbilden und damit auch in andere Bereiche wechseln kann: in die Lehre, Beratung, zu Krankenkassen, in organisatorische Aufgaben. Und dann ist da noch das Problem, das die Pflege mit andern Ausbildungsberufen teilt: Immer weniger junge Menschen wollen überhaupt eine Ausbildung machen, sondern Abitur – und danach studieren. Ob sie ihr Studium abschließen, und wenn ja, ob sie danach gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt haben, sind ganz andere Fragen.

Was bedeutet das für die Ausbildung selbst, dass kaum Vorauswahl stattgefunden hat? Zum einen wurde über die drei Jahre hinweg ausgesiebt. Nicht wenige brechen ab, viele scheitern schon an der Probezeit oder am Ende beim Examen. Aber dann gibt es noch eine nicht unerhebliche Zahl, die irgendwie durchgezogen wird. Bei den Klausuren zu schummeln ist nicht schwer: Einfach zwischendurch aufs Klo und das Handy zücken. Oft waren Leute im Kurs auch an die Klausur zum Thema vom Vorjahr gekommen. Das war sehr hilfreich, denn man konnte sich darauf verlassen, dass diesmal wieder genau dieselben Fragen gestellt werden.

Auch beim Nachweis der Praxisanleitungen in den Klinikeinsätzen mogelten manche, was das Zeug hielt. Oder bei der Anwesenheit: Zu viele Fehlstunden, um beim Examen zugelassen zu werden? Egal, wir drücken beide Augen zu. Man könnte jetzt denken, vielleicht war der Schüler viel krank und dafür wollte die Schule ihn nicht abstrafen. Im Kurs wusste aber jeder: Er hatte einfach nicht so viel Lust auf den schulischen Teil der Ausbildung und machte öfter blau.

Die Auszubildenden haben es schnell raus, wo die Schlupflöcher sind. Und nutzen sie, wo sie können. In einer Lerneinheit zum Thema statistische Methoden sollten wir uns in Gruppen Themen für eine Umfrage suchen und diese dann umsetzen und auswerten. Eine Gruppe sparte sich die Arbeit der Befragung und machte einfach Kreuzchen auf die Fragebögen. Sie bekam eine 1 minus.

Die Mogelpackung „Generalistische Ausbildung“

Nach meiner Ausbildung hat es wieder eine Reform gegeben, die „generalistische Ausbildung“ wurde eingeführt. Ich bin sehr froh, dass ich das nicht mehr erleben musste. Bisher war es so: Die Altenpflegeausbildung war selbstständig. Kranken- und Kinderkrankenpfleger dagegen sind gemeinsam in den schulischen Teil der Ausbildung gestartet, die Praxis war natürlich getrennt. Vor dem dritten Jahr wurde auch der schulische Teil aufgespaltet.

Die wesentliche Veränderung der generalistischen Ausbildung ist nun, dass Kranken- und Altenpflege zusammengefasst werden. Das soll angeblich den Beruf attraktiver machen, die Bezahlung verbessern, die Qualität der Ausbildung erhöhen und die Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Meiner Ansicht nach sind sämtliche Argumente vorgeschoben und falsch.

Ich sehe das Thema vor allem aus der Perspektive der Krankenpflege. Und da kann die Reform nur zu einer Verwässerung führen. Schon jetzt sind die drei Jahre vollgestopft mit Themen. Im praktischen Teil gibt es Außeneinsätze in Psychiatrie, ambulanter Pflege, Altenheimen, Behindertenpflege. In der Schule werden neben medizinischen viele weitere Themen behandelt: rechtliche Fragen, Geschichte der Pflege, Fragen der Dienstplangestaltung, Kommunikation, häusliche Pflege, Demenz, Behinderung. Wer jetzt zusätzlich in nennenswertem Umfang die Altenpflege reinpacken will, muss vorher beim bisherigen Lehrplan die Axt anlegen. Ich frage mich, was da alles rausgestrichen wurde. Und wie man das als Qualitätsgewinn verkaufen kann.

Ich habe in der Ausbildung eine relativ gute Bezahlung erhalten, schon im ersten Jahr gut 1000 Euro netto. Das konnte man von der Altenpflege weniger behaupten, vor allem nicht in einigen Bundesländern, in denen während der drei Jahre ein Schulgeld verlangt wurde. Das war in der Tat ein Problem, und man hätte schon längst etwas dagegen unternehmen müssen. Grotesk wird es aber, wenn man behauptet, man müsse deshalb Altenpflege und Krankenpflege zusammenlegen.

Dann ist da noch das angebliche Argument der Berufsaussichten. Ein Blogger schreibt dazu: „Wer sich im neuen Berufsbild der Pflegefachfrau bzw. des Pflegefachmanns ausbilden lässt, hat beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt.“ Dazu kann ich nur sagen: Ich habe auch beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt, ich kann mir aussuchen, wo ich arbeiten will. Mit der Ausbildung als Krankenpfleger könnte ich zum nächsten Ersten in vielen anderen Kliniken, bei ambulanten Pflegediensten, in der Behindertenhilfe, bei Zeitarbeitsfirmen oder in der Psychiatrie anfangen. Und natürlich in jedem Altenheim. Die könnten ihr Glück kaum fassen, wenn ein fähiger Krankenpfleger mit Berufserfahrung sich bei ihnen bewerben würde. Mit andern Worten: Aus Sicht der klassischen Krankenpflege ist das Argument der tollen Berufsaussichten für die neuen Pflegefachfrauen und -männer kompletter Blödsinn. Es herrschten ja angesichts des Pflegenotstands vorher schon paradiesische Zustände.

Was war also der wahre Grund für die Zusammenlegung der unterschiedlichen Ausbildungen? Ich kann da nur mutmaßen. Aus Sicht der Altenpflege stellt sich die Sache schon anders dar. Die Bezahlung ist schlechter als im Krankenhaus, der Personalmangel noch größer. Man liest ja horrende Geschichten aus manchen Pflegeheimen, nicht nur im Zusammenhang mit Corona. Woher sollte also die Motivation für fähige und motivierte junge Menschen kommen, sich für eine Ausbildung in der Altenpflege zu entscheiden? Gleichzeitig wird der Bedarf weiter rasant ansteigen, die demografische Entwicklung ist nicht aufzuhalten. Ähnlich sieht es wohl in der ambulanten Pflege aus, die sich überwiegend um alte Menschen kümmert, die zu Hause allein nicht mehr klarkommen. Auch die hat in der neuen generalistischen Ausbildung stärkeres Gewicht erhalten. Deshalb scheint mir dieser Gedanke plausibler: Die Reform der Ausbildung sollte vor allem dazu dienen, die Altenpflege attraktiver zu machen. Die Krankenpflege hat gar nichts davon, im Gegenteil. Aber das will so natürlich niemand sagen.

Wer oder was muss sich eigentlich ändern?

Vor ein paar Wochen hatte ich mal wieder ein paar besonders schlimme Spätdienste hinter mir. Man rennt stundenlang über die Station und sieht kein Land. Die Pause ist quasi ausgefallen, irgendwann kommt die Kollegin vom Nachtdienst und viel Arbeit ist noch nicht gemacht. Klar, die Infusionen sind gelaufen, niemand liegt (hoffentlich) in einer vollen Windel. Aber Akten der Neuaufnahmen sind nicht fertig, Pflegeanamnesen nicht gemacht, Labore nicht ausgedruckt, neue Anordnungen noch offen, der Arbeitsraum ein Chaos usw. Davon abgesehen, dass die Zeit für Gespräche mit Patienten und Angehörigen fehlte; manches fiel einfach unter den Tisch: bei Patient R. nochmal Vitalzeichen kontrollieren, Inhalationen anhängen, Mahlzeiten begleiten usw. Das Ergebnis: Ich gehe abends raus, habe Überstunden gemacht, bin körperlich ausgelaugt und psychisch frustriert, weil ich meinen Ansprüchen nicht gerecht geworden bin.

Ein paar Tage später erzählte ich einem Freund davon und sagte ihm, dass ich an mir arbeiten müsse: einen Weg finden, besser mit dem Stress umzugehen, mich selber weniger unter Druck zu setzen. Worauf er meinte: „Das ist wohl der moderne Weg, mit schlechten Arbeitsbedingungen umzugehen.“ Früher hätten Arbeitnehmer eher an Gewerkschaften, Betriebsräte gedacht, wenn es um schlechte Arbeitsbedingungen ging. Es war klar, dass sich etwas an den Verhältnissen ändern muss (was allerdings auf die Krankenpflege nur zum Teil zutrifft, es sind ja viel zu wenige Kollegen in der Gewerkschaft).

Heute versuchen Angestellte, an ihrer Resilienz zu arbeiten.

Wahrscheinlich hat er Recht. Es passt zu dem, was ich mir schon seit Längerem über das Phänomen Burnout denke. Der Burnout ist der moderne Nachfolger des Protests, des Widerstands, vielleicht sogar der Revolution. Statt rauszugehen und zu demonstrieren, sagt der moderne Arbeitnehmer immer öfter: Ich gehe nach Hause, ich kann nicht mehr.

Irgendwie sieht er, dass an den Verhältnissen, die das mit ihm gemacht haben, etwas nicht stimmen kann. Aber was soll er tun? Man bringt seinen Protest dadurch zum Ausdruck, dass man nicht mehr mitmacht. Nimmt kein Megaphon in die Hand, sondern sagt ganz leise: Ich kann nicht mehr, schaut nur, was ihr aus mir gemacht habt. Aber eigentlich ist es vor allem eine Kapitulation.

In der Regel sicher auf Zeit. Früher oder später beschleichen wohl die meisten Zweifel, dass sie vielleicht doch etwas falsch gemacht haben, nicht stark genug sind. Außerdem brauchen sie schlicht und ergreifend das Geld. Und die Anerkennung.

Dabei sein ist alles.

Das Dilemma mit der Zeitarbeit

Man muss sich das vor Augen führen, zwei Kollegen auf meiner Station sind wegen Krankheit absehbar wochenlang nicht da. Dazu kommen die kurzfristigen Krankmeldungen, gerade jetzt im Winter fast täglich. Bei der ohnehin sehr angespannten Situation auf unserer Station sind solche Ausfälle nicht zu verkraften. Wie ein typischer Frühdienst aussieht, habe ich vor Kurzem hier geschildert. Wie geht das Haus damit um? Man könnte nun die Bettenzahl reduzieren. Wird aber nicht gemacht. Oder denken, die Geschäftsführung holt ersatzweise zwei Kollegen über Zeitarbeit ins Team. Zeitarbeit ist aber von unserer Geschäftsführung nicht gewollt, angeblich weil die Leute schlechter arbeiten. Außerdem wolle man das System der Leiharbeit nicht unterstützen. Ich halte zumindest das zweite Argument für vorgeschoben, eigentlich beide. Wenn Betriebswirtschaftler mit hehren politischen Überzeugungen argumentieren, muss man schon misstrauisch werden.

Die Zunahme der Leiharbeit der vergangenen 20 Jahre kann man sicher kritisch sehen, meist geht es auf Kosten der Arbeitnehmer. Viele nehmen aus der Not heraus Jobs an, wo sie weniger verdienen und keine langfristigen Perspektiven haben. Das ganze System zielt auf Flexibilität ab, vor allem zum Nutzen der Arbeitgeber.

In der Krankenpflege ist die Situation aber eine völlig andere: Die Pfleger, die sich für  Zeitarbeit entscheiden, genießen viele Vorteile. Sie können sich die Arbeitszeiten aussuchen (z.B. keine Nächte, keine Wochenenden), Urlaub frei wählen, ohne sich im Team abzustimmen („Was, du willst drei Wochen in den Sommerferien frei haben? Vergiss es!“), bekommen oft noch einen Dienstwagen gestellt. Und: Sie verdienen erheblich besser. Womit wir beim vermutlich wahren Grund sind, warum Zeitarbeit in unserm Haus so unbeliebt ist: Sie ist teurer.

Also verschiebt man lieber die Leute im Haus („Du musst heute auf 3.1 arbeiten.“). Und ruft Kollegen an freien Tagen an, ob sie nicht einspringen können. Natürlich wird trotzdem ständig in Unterbesetzung gearbeitet.

Die Politik hat sich mal am Rande mit dem Thema Zeitarbeit in der Pflege beschäftigt, große Wellen hat es nie geschlagen. Aus Berlin kam eine Landesinitiative, sie wieder zu verbieten, auch um zu verhindern, dass weiter Leute aus den Krankenhäusern abwandern. Die Branche reagierte und behauptete, der Markt sei ja ohnehin schon zum Stillstand gekommen. Es gibt aber Zahlen, die dem widersprechen. Laut der Ärztezeitung ist die Zahl der Zeitarbeiter in der Krankenpflege allein von 2014 bis 2018 von rund 12.000 auf circa 22.000 gestiegen.

Den Kollegen, die sich für den Wechsel entscheiden, kann man es kaum verübeln. Es ist wie immer im Leben, sowohl die Festanstellung wie die Zeitarbeit haben ihre Vor- und Nachteile. Die Zeitarbeiter müssen sich ständig in ungewohnten Umfeldern und Situationen zurechtfinden, mit Kollegen, die sie kaum kennen. Aber wie erwähnt verdient man eben in der Zeitarbeit deutlich mehr. Ich glaube nicht, dass ein Verbot der Branche eine Lösung ist. Solange die Situation in den Krankenhäusern so miserabel ist wie jetzt und der Pflegejob nicht attraktiver wird, können die Zeitarbeitsfirmen daran verdienen.

Joko und Klaas – haarscharf an der Realität vorbei

Ich muss zugeben, ich habe mir nicht die gesamte Sendung „Pflege ist nichtselbstverständlich“ von Joko und Klaas angesehen, 7 Stunden Pflegereportage. Klar, die Initiative ist vorbildlich, und es ist beachtlich, dass sie so viel Sendezeit bei Pro7 herausgeschlagen haben. Klar sind aber noch zwei Sachen. Erstens lässt sich leider mit einem einzelnen TV-Beitrag sehr selten eine echte Veränderung anstoßen. Das superpositive Medienecho erinnert ein bisschen an das Corona-Klatschen von den Balkonen. Gut gemeint, aber auch sehr einfach. Zweitens ist die Schicht der Kollegin an der Uniklinik Münster ein Spaziergang im Vergleich zu dem, was an vielen Tagen auf zahllosen anderen Stationen im Land abläuft, zum Beispiel auf meiner. Die Realität, die ich erlebe, ist sehr anders. Und sehr viel schlimmer.

Man muss sich ja klar machen: Die Uniklinik Münster hat dem Projekt im Voraus zugestimmt und sich das sicher gut überlegt. Bestenfalls ein PR-Coup, schlimmstenfalls ein PR-Desaster. Kein Krankenhaus würde das, was bei uns zum Beispiel diese Woche wieder abläuft, ungefiltert der Öffentlichkeit zugänglich machen: ständige massive Unterbesetzung, organisatorisches Chaos, unzählige Aufgaben, die unerledigt bleiben, demente Patienten, denen niemand gerecht wird, Pausenzeiten, die einfach entfallen usw. In dem Moment, wo meine PDL weiß, dass ich morgen im Frühdienst mit einer Kamera über die Station laufe, verändert sich diese Realität natürlich rapide. So etwas ist dann Chefsache und wird im großen Stil vorbereitet. Man will sich ja gut verkaufen. Da darf zum Beispiel nicht passieren, was ich heute erlebt habe. Während der Nacht rufen zwei von vier examinierten Kollegen vom Frühdienst an und melden sich krank. Dann müssen die verbleibenden Kolleginnen eben ein paar Zimmer mehr machen. Ist nicht wirklich zu schaffen, aber was will man machen?

Die Stimmung, die dann morgens bei der Übergabe herrscht, wäre ein schöner Einstieg für eine Reportage. Bekommt man nicht zu sehen. Man wird auch nicht im TV erleben, wie ein Chefarzt eine junge Kollegin anschreit, weil ein Patient seiner Meinung nach viel zu spät zur Dialyse gebracht wird. Aber es ist nun mal Samstagmorgen, also ist keine Servicekraft auf Station und wir als Pflegende müssen das Frühstück selber austeilen.  Denn erst nach dem Frühstück werden die Patienten zur Dialyse gefahren. Doch davor liegt ein Berg an Aufgaben. Nachdem die Übergabe gelaufen ist, müssen Tabletten kontrolliert und die erste Runde absolviert werden, in der Medikamente verteilt, Infusionen angehängt, Vitalzeichen gemessen, Katheterbeutel geleert werden, Blutzucker gemessen und zum Teil Insulin gespritzt wird, Patienten auf die Waage gesetzt, schmutzige Windeln gewechselt werden, man sich von jedem Patienten einen Eindruck verschafft, Fragen beantwortet, an nicht funktionierenden Zugängen rumdoktert, Sauerstoff verabreicht, Werte und Eindrücke im Computer dokumentiert. Und und und. Und das sind nur die ersten zwei bis drei von acht Stunden.

Dazu kommen die Sachen, die schief gehen und zusätzliche Zeit kosten: Ständig fehlt Material, das auf anderen Stationen geliehen werden muss: Handtücher, Infusionsmaterial, Kochsalzlösung, Medikamente. Eine Waage ist kaputt, das Blutzuckermessgerät, der Computer streikt, die Bestellung der Opiate hat nicht geklappt, wo bekommen wir jetzt das Palladon her, das drei Patienten brauchen? Das Bett lässt sich nicht verstellen, der Infusomat in Zimmer 12 gibt alle fünf Minuten ohrenbetäubende Warnsignale von sich, der Patientenfernseher/das Telefon ist kaputt, Herrn Müller ist angeblich sein Portemonnaie gestohlen worden.

Das wäre nur zu schaffen, wenn die Besetzung entsprechend wäre. Eigentlich müssten auf meiner Station im Früh- und Spätdienst vier examinierte Kollegen auf dem Plan stehen. Das ist aber die Ausnahme. Also ist man darauf angewiesen, wenigstens genug Praktikanten und Auszubildende („Schüler“) auf Station zu haben, an die man einfache Aufgaben delegieren kann. Aber zum einen ist auch das oft nicht der Fall. Zum anderen sollen die Schüler etwas lernen und nicht nur Blutdruck messen, Patienten zum EKG schieben oder ins Labor rennen.

Und dann ist da natürlich das spezielle Klientel, das man oft auf internistischen Stationen hat: viele sehr alte Patienten, bettlägerig, dement, inkontinent. Solche Leute machen ungeheuer viel Arbeit. Ich erinnere mich an einen Nachmittag, wo wir nur zu dritt waren und gerade wieder ein paar besondere Patienten auf Station hatten, allein sieben mit Demenz. Einer davon war spurlos verschwunden und ich rannte durchs Haus, hatte Angst, dass er in einem Treppenhaus umgekippt ist. Irgendwann brachte ein Kollegin ihn vorbei. Es reicht ja manchmal ein einzelner Patient, um die ganze Schicht zu sprengen. Wenn sich zum Beispiel plötzlich der Zustand dramatisch verschlechtert. Oder wie an diesem Nachmittag ein weiterer dementer Patient sich den Blasenkatheter aus der Harnröhre zieht, was zu massiven Blutungen führte. Dann muss ein Spülkatheter gelegt werden. Solche Leute erzählen einem auch häufig, dass sie aufs Klo müssen. Dann zeigt man ihnen ihren Katheterbeutel und sagt: „Einfach laufen lassen, Sie haben einen Katheter.“ Kurze Zeit später schellen sie (wenn sie das noch können) oder rufen: „Hallo, hallo, ich muss auf Toilette!“

Das Recht des Stärkeren

In Deutschland scheint es Konsens zu sein, dass Arbeitskräfte aus andern Ländern hierher geholt werden, um Lücken zu stopfen, nicht nur in der Pflege. In der Pflegeoffensive von Jens Spahn ist diese Strategie einer der wesentlichen Pfeiler. Vor Kurzem hat Detlef Scheele der Süddeutschen Zeitung erzählt, es müssten 400.000 Menschen ins Land geholt werden. Die Westdeutsche Zeitung beschreibt in einem Artikel die Anstrengungen der Kliniken in Düsseldorf, Pflegekräfte aus Ländern wie Brasilien oder Griechenland nach Deutschland zu holen. Da werden Sprachkurse organisiert, es wird bei Behördengängen und der Wohnungssuche geholfen.

Betrachtet man die Länder, aus denen diese Menschen kommen, ist natürlich klar: Es ist die pure Not, die sie zu uns treibt. Deutschland macht sich die teils extremen Wohlstandsunterschiede zunutze, die nicht nur im Verhältnis zu Ländern wie Brasilien oder Tunesien bestehen, sondern auch innerhalb von Europa bzw. der EU. Oft ist ja von einem Wettbewerb um kluge Köpfe bzw. um Arbeitskräfte die Rede. Aber Wettbewerb braucht als unverzichtbare Bedingung Chancengleichheit. Wie sollen Bulgarien oder Albanien mit Deutschland um Arbeitskräfte konkurrieren? Das ARD-Magazin Monitor berichtete über die Folgen des Exodus von Pflegekräften aus dem Balkan nach Deutschland, Überschrift: „Wie Deutschland Osteuropa ausbluten lässt.“

Es geht hier nicht darum, Zuwanderung zu kritisieren. Migration ist ein Fakt. Die Frage ist, wie wir darauf reagieren. In meinem beruflichen Alltag beobachte ich, wie unser Team immer bunter wird. Ich empfinde das auf jeden Fall als Vorteil. Etwas vereinfacht ausgedrückt würde ich sagen, diese Leute, die da zu uns kommen, sind auf jeden Fall eine Bereicherung, sie bringen unter dem Strich Offenheit mit, Freundlichkeit, einen anderen Blick auf manche Dinge. Zum Teil dauert die Einarbeitung schon länger, sprachliche Hürden sind eine Herausforderung. Aber wenn ich unsere hiesigen Auszubildenden betrachte, gibt es auch sehr große Unterschiede, z.B. was Fähigkeiten und Motivation betrifft.

Und auf der politischen Ebene: Einerseits steht Europa weiterhin vor der Frage, wie es mit dem Andrang von Flüchtlingen aus aller Welt umgeht. Seit Merkels „Wir schaffen das“ ist das Regime zur Abwehr an den Außengrenzen massiv hochgefahren worden. Milliarden von Euro sind seitdem ausgegeben worden, letztendlich mit dem Ziel, Menschen abzuwehren. Auf der anderen Seite heißt es, wir holen Leute her und bedienen damit den Arbeitsmarkt. Da geht es natürlich nicht um humanitäre Motive, sondern um finanzielle Eigeninteressen. Es ist bekannt, dass sich die kapitalistische Logik auf sämtliche Lebensbereiche ausdehnt, demzufolge auch auf die Migration. Aber ist das erstrebenswert?

Ein frappierendes Beispiel sind Pflegekräfte aus Osteuropa, die im 24-Stunden-Dienst Pflegebedürftige zu Hause versorgen und monatelang von ihren Familien getrennt oder gar jeglichem sozialen Leben abgeschlossen sind. Diese ausbeuterischen Arbeitsverhältnisse haben sich in Deutschland still und heimlich in einer rechtlichen Grauzone entwickelt und dort über viele Jahre die häusliche Pflege vor dem Kollaps bewahrt. Das war allgemein bekannt, lange hat sich nichts geändert. Es war klar, dass es teuer werden würde. Zyniker dachten sich wohl, dass die armen Osteuropäerinnen froh sind, Arbeit in Deutschland gefunden zu haben. Jetzt hat das Bundesarbeitsgericht die Praxis beendet, mit der „überraschenden“ Begründung: Auch diese Menschen haben Anspruch auf den Mindestlohn.

Interessant am erwähnten WZ-Artikel ist übrigens auch, dass in Düsseldorfer Krankenhäusern vermehrt Pflegende aus Griechenland zum Einsatz kommen. Den desolaten Zustand seines Gesundheitssystems hat das Land ja nicht zuletzt der Austeritätspolitik unter wesentlicher Mitwirkung von Angela Merkel zu verdanken. Der soziale Kahlschlag auf Druck von EU und Bundesregierung macht sich so gesehen für Deutschland nun wieder bezahlt. Nicht nur dass die Interessen deutscher Kapitalanleger bedient wurden und der ein oder andere Investor bei den erzwungenen Privatisierungen ein gutes Geschäft machte. Die Bundesregierung kann sich auch noch freuen, wenn verzweifelte Pflegekräfte von der Ägäis die Flucht Richtung Deutschland antreten.